Gründer-Coaching
Ich biete Ihnen ein individuelles Gründercoaching zu Ihrer Existenzgründung an, mit der Aufstellung eines individuellen Unternehmenskonzeptes inklusive einem Businessplanes.
Dieses Gründercoaching können Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus ohne finanzielle Eigenbeteiligung erhalten. Für den Existenzgründer entstehen keine Kosten, da die Agentur für Arbeit das Gründercoaching komplett übernimmt. Dieses erfolgt durch die Agentur durch die Ausgabe eines sog. Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines (AVGS). Mit dem in diesem Gründercoaching erstellten Businessplan können Sie dann beim Arbeitsamt den Gründerzuschuss beantragen.
Mit der fachkundigen Stellungnahme, zu der ich berechtigt bin, bestätige ich die Tragfähigkeit Ihres Gründungsvorhabens. Diese ist notwendig, wenn Sie als Arbeitslosengeld-I-Empfänger bei der Agentur für Arbeit den Gründungszuschuss beantragen möchten.
Die fachkundige Stellungnahme besteht aus folgenden drei Bestandteilen:
- Stellungnahme als fachkundige Stelle zur Tragfähigkeit Ihres Vorhabens
- "Zusammenfassende Beurteilung der Tragfähigkeit der Existenzgründung" (erforderlich für die Antragstellung)
- "Begründung der Förderung" (erforderlich für die Antragstellung)
Jeder Existenzgründer, der von der Arbeitsagentur Arbeitslosengeld I bezieht und zum Zeitpunkt der Gründungszuschuss-Antragstellung noch einen Restanspruch von mehr als 150 Tagen auf Arbeitslosengeld I hat, kann den Gründungszuschuss erhalten. Dabei reicht es aus, wenn Sie sich lediglich einen Tag arbeitssuchend melden.
Sie erhalten zunächst 6 Monate lang eine monatliche Grundförderung in Höhe Ihres bisherigen Arbeitslosengeld-I-Geldes zuzüglich einer monatlichen Pauschale von 300 Euro zur Deckung der Sozialversicherungsausgaben. Anschließend können Sie einmalig eine Verlängerung der Pauschale von 300 Euro um 9 Monate beantragen. Die Förderung bekommen Sie jedoch nur dann, wenn sie einen individuellen und von einer fachkundigen Stelle beglaubigten Businessplan vorlegen können.
Nachfolgende Inhalte werden bei der Beratung und dem Coaching bearbeitet:
Überprüfung der Gründereignung
- Persönliche Eignung (Kompetenz, Wunsch, Talent, wofür brenne ich)
- Soll-Umsatzberechnung und Machbarkeit
- Potentiale erkennen
- Entscheidungsunterstützung
Unternehmenskonzeption
- gemeinsame Entwicklung der Geschäftsidee
- Businessplan aufstellen
- Finanzierungsbedarf ermitteln
- Rentabilitätsvorschau und Liquiditätsplanung
Unternehmensführung
- Konzeptverfeinerung
- Kundenakquise, Marketing
- Menschenführung, Personalpolitik
- Unternehmensorganisation
- Buchführung
- Vorbereitung Bankgespräch
In einem ersten kostenlosen Vorgespräch können wir uns näher kennenlernen und ergebnisoffen unterhalten. Existenzgründungsberatung ist eine Vertrauenssache, bei der auch die Chemie zwischen den handelnden Personen stimmen muss, um effizient und effektiv arbeiten zu können.
Das Erstgespräch ist generell kostenlos und dauert ca. 60 Minuten