Für Existenzgründer und Unternehmen gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen des Bundes und der Länder.
Teilweise erhält man vergünstigte Darlehen, teilweise gibt es sogar Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen.
- Bei einer Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus können sogenannte Gründerzuschüsse bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter beantragt werden.
- Zusätzlich kann der Gründer über einen Aktivierungsgutschein ein kostenfreies Coaching, das sogenannte Gründercoaching, z.B. für die Erstellung eines Businessplanes, in Anspruch nehmen.
- Wer Kapital für seine Existenzgründung benötigt oder auch für sein bereits bestehendes Unternehmen, kann bei der KFW zinsgünstige Darlehen beantragen.
- Unternehmen können für externe Beratungen, z.B. bei Gründung oder bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Zuschüsse zu den Beratungen erhalten. Üblich sind hier Zuschüsse über das BAFA zwischen 50 und 90%.